Seminare
Die Landesverbände des Börsenvereins und der mediacampus frankfurt bieten ein breites Seminarspektrum an, das auf die Mitarbeiter*innen der gesamten Buch- und Medienbranche zugeschnitten ist. Ob Quereinsteiger, Führungspersonen oder Nachwuchskräfte – das Angebot ist breit gefächert für Verlage, Buchhandlungen und Branchen-Dienstleister.
Profitieren Sie von unseren Angeboten!
Seminare im Online- und Präsenzformat, Workshops und Inhouse-Schulungen
-
27. September 2026
Online-Crashkurs 2026: Basiswissen Buchhandel für Aushilfen und (Quer-) Einsteiger*innen
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
-
15. Oktober - 11. Dezember 2026
Online-Workshop 2026: Der geheime Autor Intensivkurs Lektorat inklusive Übungslektorat
3-Tage-Basiskurs mit intensivem Einblick in alle im Lektorat anfallenden Aufgaben, die das Lektorat und die Betreuung eines Titels beinhalten, inkl. Einblick in Textarbeit & Produktion und Bearbeitung eines ganzen Lektorats mit Gegenprüfung und Einzelfeedback.
-
18. Oktober 2026
Online-Crashkurs 2026: Basiswissen Buchhandel für Aushilfen und (Quer-) Einsteiger*innen
Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen des Buchhandels, um für Ihre Tätigkeit (nicht nur im Oster- und Weihnachtsgeschäft) bestens gerüstet zu sein.
-
08. November 2026
Online-Seminar 2026: Reden ist GELD – Beratungsgespräche im Buchhandel erfolgreich führen
Unsere Sprache formt die Gedanken unserer KundInnen im Buchhandel. Die Herausforderungen im stationären Buchhandel sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. In diesem Online-Seminar erweitern Sie Ihre verkäuferische Kompetenz mit Hilfe von neuen Anregungen (bsp. der Improvisationstechnik) und wirkungsvollen Kommunikationsmustern.
-
10. November 2026
Präsenz-Praxisworkshop 2026: Marketingplanung für Buchhandlungen
In diesem Seminar wird im engen Austausch mit Kolleg*innen ein individueller, detaillierter Marketingplan für die eigene Buchhandlung erarbeitet. Sie bringen eigene erfolgreiche Projektbeispiele und den Stand Ihrer Planung für das erste Halbjahr mit.
-
11. November - 12. November 2026
Online-Seminar 2026: Buchkalkulation 2.0 - für die Programm- und Budgetplanung, bei Honorarverhandlungen und Auktionen oder Analysen
Sie betrachten Chancen, Risiken und strategischen Überlegungen von Projektkalkulationen. Sie überlegen inwieweit die Kalkulation die Programmplanung beeinflussen kann und sollte und beschäftigen sich mit Lebenszyklus-Analysen, Nachkalkulationen uvm.
-
12. November 2026
Online-Seminar 2026: Praxisworkshop Low‐Budget‐Marketing (für kleinere und mittlere Verlage)
Anzeigen, POS‐Werbung, Social Media Marketing, Guerilla Marketing, Empfehlungsmarketing, Direktmarketing, Sponsoring – was macht Sinn? Kleine Budgets erfordern individuelle Marketingmaßnahmen, die dem Verlag beim Kunden ein Gesicht verleihen. In dem Seminar orientieren Sie sich eng an Ihnen und Ihrem Verlag und Sie arbeiten mit Ihren Marketingplänen.
-
19. November - 20. November 2026
Online-Seminar 2026: Kompakt-Seminar Die erfolgreiche Entwicklung von Plots und Figuren
Relevante Verfahren erlernen und erfolgreich einsetzen: In diesem Seminar erarbeiten Sie wesentliche Bestandteile einer erfolgreichen Geschichte und befassen sich mit der Gestaltung des Plots, der erzählerischen Struktur und dem Ausbau von Charakteren.
-
25. November 2026
Online-Seminar 2026: Projekte erfolgreich planen und umsetzen
Ob neues Buchprojekt, Einführung einer Verlagssoftware oder Change Prozesse im Unternehmen. Ob Buchhandlungsumbau, neues Warenwirtschafts-/Kassensystem usw... Mit den Tools des Projektmanagements haben Sie Finanzen, Ressourcen und Timing gut im Blick.
-
01. Dezember 2026
Online-Seminar 2026: Kreativ-Workshop - Neue Ideen finden - für Buchhandel und Verlag
Finden Sie neue Ideen, indem Sie Ihren Methodenkoffer erweitern - von der Walt-Disney-Methode, zur Morphologischen Matrix / Kasten, bis zur Flip-Flop-Methode. Sammeln Sie praktische Erfahrungen und suchen Sie gemeinsam im Kurs mit Kolleg*innen und Referentin Ansatzpunkte für die Übertragung auf Ihr Unternehmen.