Kontakt

Einige Eckdaten zur Geschichte des Landesverbandes in Rheinland-Pfalz seit 1945

Ebenso wie das Land Rheinland-Pfalz ist auch der Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ein Ergebnis der Besatzungspolitik der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Rheinland-Pfalz gehörte mit der Region Südbaden/Süd-Württemberg/Hohenzollern zur französischen Besatzungszone Deutschlands. Die französische Militärregierung strebte bereits früh einen Börsenverein der deutschen Buchhändler an, der sich in Kreis und Ortsvereine untergliedern sollte.

1945

Im Oktober entsteht mit Zustimmung der örtlichen Militärbehörden die Buchhändler-Vereinigung Baden-Baden.
Im Dezember erteilt die Militärregierung die offizielle Anweisung, den Buchhandel in den Regionen Rheinland/Hessen-Nassau und Hessen-Pfalz zusammen zu schließen.

1946

Am 1. März treffen sich in Baden-Baden die Vertreter der Landesausschüsse Rheinland/Hessen-Nassau, Hessen-Pfalz, Südbaden und Südwürttemberg-Hohenzollern und konstituieren dort einen Arbeitsausschuss für die gesamte französische Zone. Als Vorstand fungieren Josef Knecht, Freiburg, Hermann Leins und Josef A. Kohl, Bad Kreuznach.

1947

Umgründung des Arbeitsausschusses in den „Börsenverein der Buchhändler in der französisch besetzten Zone“.

1949

Beitritt des „Börsenvereins der Buchhändler in der französisch besetzten Zone“ als eigener Landesverband zum Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt.

1952

Umbenennung des „Börsenvereins der Buchhändler in der französisch besetzten Zone“ in „Börsenverein der Buchhändler in Süd- und Westdeutschland“.

1956

Der Börsenverein der Buchhändler in Süd- und Westdeutschland löst sich auf. Die Landesausschüsse Südbaden und Südwürttemberg schließen sich dem neu gegründeten Landesverband Baden-Württemberg an.

Der Landesausschuss Rheinland-Pfalz gründet sich als „Landesverband der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz“ neu und tritt als eigener Landesverband dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Frankfurt am Main, bei.

1974

Vertrag des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Börsenverein zur Beschulung der Auszubildenden in der Deutschen Buchhändlerschule, Frankfurt-Seckbach.

2000

Die Landesverbände der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz und Saarland schließen einen Kooperationsvertrag. Beide Verbände unterhalten eine gemeinsame Geschäftsstelle.

2002

Der Hessische Verleger- und Buchhändler-Verband tritt dem Kooperationsvertrag der Landesverbände Rheinland-Pfalz und Saarland bei. Die Mitgliederbetreuung der drei Landesverbände wird in der gemeinsamen Geschäftsstelle in Wiesbaden konzentriert.

2003

Der Börsenverein und die Landesverbände schließen sich zu einem Gesamtverein zusammen. Der „Landesverband der Verleger und Buchhändler Rheinland-Pfalz“ firmiert künftig als „Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.“

2012

Der seit 2002 mit den Landesverbänden Hessen und Saarland kooperierende, bisher rechtlich selbständige Landesverband Rheinland-Pfalz verschmilzt mit den beiden Kooperationspartnern zu einem gemeinsamen Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.